Praxiserfolge aus dem echten Unternehmensalltag

Seit 2019 begleiten wir Unternehmen in Süddeutschland dabei, ihre Finanz- und Managementkommunikation neu zu strukturieren. Die folgenden Beispiele zeigen, wie verschiedene Betriebe durch durchdachte Kommunikationsstrategien echte Fortschritte erreicht haben.

Strukturierte Finanzworkshops mit teamorientierten Methoden

Wie bessere Kommunikation konkrete Veränderungen bringt

Mittelständischer Maschinenbaubetrieb aus Villingen-Schwenningen

Ein Familienbetrieb mit 85 Beschäftigten stand Anfang 2024 vor typischen Herausforderungen: Die Finanzabteilung sprach eine andere Sprache als die Produktion. Kennzahlen wurden zwar erstellt, aber nicht verstanden. Meetings endeten oft ohne klare Ergebnisse.

Wir haben über acht Monate hinweg ein neues Kommunikationssystem entwickelt. Keine Revolution, sondern Schritt für Schritt. Zuerst haben wir analysiert, wo genau die Missverständnisse entstehen. Dann gemeinsam mit den Teams neue Formate erarbeitet.

Was sich verändert hat

Die Produktionsleiter können jetzt mit Kostenstellen arbeiten, ohne sich überfordert zu fühlen. Quartalsgespräche dauern statt drei Stunden nur noch 90 Minuten und führen zu konkreteren Entscheidungen. Das Controlling berichtet von deutlich weniger Rückfragen zu Monatsberichten.

Dienstleistungsunternehmen mit vier Standorten

Ein IT-Dienstleister aus Freiburg wollte seine standortübergreifende Finanzplanung verbessern. Das Problem war weniger die Technik als die Abstimmung zwischen den Standortleitern. Jeder hatte seine eigene Herangehensweise, Budgetverhandlungen zogen sich über Wochen.

Unser Ansatz: Gemeinsame Sprache entwickeln, einheitliche Prozesse etablieren, regelmäßige Formate schaffen. Keine neuen Tools, sondern bessere Nutzung vorhandener Systeme durch klarere Kommunikation.

Praktische Verbesserungen

Die Budgetplanung für 2025 wurde drei Wochen früher abgeschlossen als in Vorjahren. Standortleiter berichten von mehr Transparenz und weniger E-Mail-Ping-Pong. Die Geschäftsführung erhält nun vergleichbare Berichte aus allen Standorten.

Stimmen aus der Praxis

Drei unterschiedliche Perspektiven von Führungskräften, die mit uns an ihrer Kommunikationsstruktur gearbeitet haben. Jeder Betrieb hatte andere Ausgangspunkte und Ziele.

Lennart Fichtner Portrait

Lennart Fichtner

Kaufmännischer Leiter, Holzverarbeitung

Wir hatten gute Zahlen, aber niemand außerhalb der Buchhaltung konnte damit arbeiten. Nach der Umstellung verstehen auch unsere Produktionsverantwortlichen, was die Kennzahlen bedeuten. Das hat unsere Entscheidungsprozesse spürbar beschleunigt.

  • Zusammenarbeit: Februar bis September 2024
  • Schwerpunkt: Kennzahlenkommunikation
  • Betriebsgröße: 62 Mitarbeitende
Valentin Rehbein Portrait

Valentin Rehbein

Geschäftsführer, Handelsunternehmen

Unsere Abteilungsleiter und ich haben oft aneinander vorbeigeredet, ohne es zu merken. Die strukturierten Gesprächsformate haben geholfen, dass wir uns auf die wichtigen Themen konzentrieren können. Meetings sind jetzt tatsächlich produktiv.

  • Zusammenarbeit: Mai 2024 bis Januar 2025
  • Schwerpunkt: Meeting-Strukturen
  • Betriebsgröße: 34 Mitarbeitende
Oskar Drechsler Portrait

Oskar Drechsler

Finanzleiter, Technologieunternehmen

Wir hatten drei verschiedene Reporting-Systeme und jede Abteilung ihre eigene Logik. Die Vereinheitlichung war überfällig, aber intern kamen wir nicht weiter. Der externe Blick hat uns geholfen, pragmatische Lösungen zu finden, die alle mittragen.

  • Zusammenarbeit: März bis November 2024
  • Schwerpunkt: Reporting-Standards
  • Betriebsgröße: 118 Mitarbeitende

So sieht typische Zusammenarbeit aus

Jedes Unternehmen ist anders, aber der Grundablauf folgt bewährten Schritten. Hier ein Überblick, wie wir normalerweise vorgehen – anpassbar je nach Situation und Bedarf.

01

Bestandsaufnahme und Analyse

Wir schauen uns an, wie Kommunikation aktuell funktioniert. Wo hakt es? Welche Formate gibt es bereits? Was läuft gut, was nicht? Diese Phase dauert meist zwei bis drei Wochen.

  • Gespräche mit Führungskräften verschiedener Ebenen
  • Sichtung vorhandener Prozesse und Dokumente
  • Identifikation konkreter Problemstellen
02

Konzeptentwicklung gemeinsam mit Ihnen

Basierend auf den Erkenntnissen erarbeiten wir Lösungsansätze. Nicht im stillen Kämmerlein, sondern in Workshops mit Ihren Teams. So entstehen Konzepte, die zur Unternehmenskultur passen.

  • Workshop-Formate für unterschiedliche Abteilungen
  • Prototyping von neuen Kommunikationsformaten
  • Feedback-Schleifen mit allen Beteiligten
03

Schrittweise Umsetzung

Veränderung braucht Zeit. Wir führen neue Formate zunächst in Pilotbereichen ein, sammeln Erfahrungen und justieren nach. Erst dann erfolgt die Ausweitung auf weitere Bereiche.

  • Pilotphasen mit ausgewählten Teams
  • Begleitende Schulungen für Führungskräfte
  • Dokumentation der neuen Standards
04

Begleitung und Stabilisierung

Nach der Einführung bleiben wir noch einige Monate an Ihrer Seite. Neue Gewohnheiten brauchen Unterstützung. Wir helfen bei Herausforderungen und sorgen dafür, dass die Veränderungen Bestand haben.

  • Regelmäßige Check-ins über drei bis sechs Monate
  • Anpassungen basierend auf Praxiserfahrungen
  • Übergabe vollständiger Dokumentation